Metronom Online

60BPM

Fortgeschritten

OFF
ON

Erste Note

Tuplet Note

Zeit-Signaturen Erklärt

Ein richtiges Verständnis von Zeit-Signaturen ist unerlässlich, um ein Metronom genau zu verwenden. Zeit-Signaturen befinden sich am Anfang eines Musikstücks, nach der Tonart und der Taktart. Sie bestehen aus zwei numerischen Werten:

  • Die obere Zahl gibt die Anzahl der Schläge in einem Takt an.
  • Die untere Zahl gibt den Notenwert an, der eine einzelne Betonung repräsentiert. Zum Beispiel entspricht "2" einer halben Note, "4" einer Viertelnote, "8" einer Achtelnote usw.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Erklärung speziell für einfache Zeit-Signaturen gilt. Zeit-Signaturen können in zwei Haupttypen unterteilt werden: einfach und zusammengesetzt.

Innerhalb von einfachen Zeit-Signaturen wird jeder Schlag in gleich große Teile unterteilt. Einige der häufig verwendeten einfachen Zeit-Signaturen sind 2/4, 3/4, 4/4.

Im Gegensatz dazu unterteilen zusammengesetzte Zeit-Signaturen jeden Schlag in Teile, die entweder gleich oder ungleich sein können. Diese werden durch eine obere Zahl, oft 6, 9 oder 12, identifiziert. Die typische untere Zahl in einer zusammengesetzten Zeit-Signatur ist 8.

Um zusammenzufassen, hier sind einige gängige Beispiele für Zeit-Signaturen:

ZeitTypSchläge pro Takt
1/4Einfach1 Viertelnote pro Takt
2/4Einfach2 Viertelnoten pro Takt
3/4Einfach3 Viertelnoten pro Takt
4/4Einfach4 Viertelnoten pro Takt
5/4Einfach5 Viertelnoten pro Takt
6/4Zusammengesetzt6 Viertel oder 2 punktierte Halbe
7/4Einfach7 Viertelnoten pro Takt
5/8Zusammengesetzt5 Achtelnoten (Paare von 2 - 3)
6/8Zusammengesetzt6 Achtelnoten (Paare von 3 - 3)
7/8Zusammengesetzt7 Achtelnoten (Paare von 2 - 2 - 3)
9/8Zusammengesetzt9 Achtelnoten (Paare von 3 - 3 - 3)
12/8Zusammengesetzt12 Achtelnoten (Paare von 3 - 3 - 3 - 3)

Was ist ein Schwungprozentsatz?

Der Schwungprozentsatz ist ein Ausdruck für die rhythmische Beziehung zwischen zwei Achtelnoten in einem Takt.

Ein häufiges Beispiel ist 66%, der sogenannte "Triolen-Schwung". Die erste Achtelnote nimmt zwei Drittel (66%) der Zeit des Viertel-Takts ein, es ist also im Grunde eine Viertelnote gefolgt von einer Achtelnote. Ein Schwungprozentsatz von 75% wäre eine punktierte Viertelnote, gefolgt von einer Achtelnote.

50% wären gerade Achtelnoten, kein Schwung sozusagen.

Erklärungsvideo

Einige häufig verwendete Schwungprozentsätze sind:

  • 57% - Septolen-Schwung
  • 60% - Quintolen-Schwung
  • 66% - Triolen-Schwung