Taktarten und Akzentmuster
Eine Taktangabe besteht aus zwei Zahlen: Die obere Zahl zeigt, wie viele Notenwerte im Takt stehen, die untere Zahl benennt den Notenwert.
In der Musiktheorie werden einfache Takte in Zweiergruppen empfunden (typisch 2/4, 3/4, 4/4), zusammengesetzte Takte in Dreiergruppen (6/8, 9/8, 12/8). Zum Beispiel wird 6/8 oft als 3 + 3 gezählt, lässt sich aber auch als gerade Achtel für sechs gleichmäßige Schläge einstellen.
Ungerade Taktarten mischen Zweier- und Dreiergruppen, etwa 5/4 oder 5/8 als (3 + 2) bzw. (2 + 3) und 7/8 als (2 + 2 + 3) oder (3 + 2 + 2). Manche Takte teilen sich gleich, unterscheiden sich aber im Notenwert (z. B. 6/8 gegenüber 6/4), was bei gleicher BPM-Zahl die Dichte der Pulsation verändert.
Dieses Metronom betont den Taktschwerpunkt zu Beginn jedes Taktes. Wählen Sie eine Taktart und anschließend eine Akzent-Option für die gewünschte Gliederung – zum Beispiel (3 + 3) oder (2 + 2 + 3), oder ‚Gerade' für gleichmäßige Klicks. Für eigene Gruppierungen nutzen Sie ‚Erweitert', um ungleichmäßige Unterteilungen wie 8-16 oder 16-8-16 zu erstellen.
| Takt | Akzent-Optionen | Einteilung |
|---|
| 2/4 | - Gleichmäßige Viertel
- Achtel-Unterteilung
| Einfacher Zweiertakt |
| 3/4 | - Gleichmäßige Viertel
- Achtel-Unterteilung
| Einfacher Dreiertakt |
| 4/4 | - Gleichmäßige Viertel
- Achtel-Unterteilung
| Einfacher Vierertakt |
| 3/8 | - Gleichmäßige Achtel
- Sechzehntel-Unterteilung
| Einfacher Dreiertakt |
| 5/4 | | Ungerader Takt |
| 5/8 | | Ungerader Takt |
| 6/4 | | Zusammengesetzter Zweiertakt |
| 6/8 | | Zusammengesetzter Zweiertakt oder sechs gleichmäßige Schläge |
| 7/4 | | Ungerader Takt |
| 7/8 | | Ungerader Takt |
| 9/8 | | Zusammengesetzter Dreiertakt |
| 12/8 | | Zusammengesetzter Vierertakt |
FAQ zu Taktarten
Woran erkennt man, ob eine Taktart einfach oder zusammengesetzt ist?
Einfache Taktarten haben Schläge, die sich in zwei gleiche Teile teilen (meist mit 2, 3 oder 4 oben). Zusammengesetzte Taktarten teilen den Schlag in drei; der Schlag ist ein punktierter Wert und die Anzahl der Schläge ergibt sich aus der oberen Zahl geteilt durch drei (häufig 6, 9 oder 12 oben).
Was ist eine ungerade Taktart?
Ungerade (irreguläre bzw. asymmetrische) Taktarten mischen Zweier- und Dreier-Gruppierungen innerhalb eines Taktes. Typisch sind 5/8 oder 5/4 als (3 + 2) bzw. (2 + 3) sowie 7/8 als (2 + 2 + 3) oder (3 + 2 + 2).
Wie zählt man 12/8?
12/8 ist zusammengesetzter Vierertakt: vier Schläge pro Takt, jeder Schlag besteht aus drei Achteln. Ein gängiges Zählen ist (1-la-li 2-la-li 3-la-li 4-la-li) mit Hauptakzent auf den Zahlen.
Wie zählt man 9/8?
9/8 ist meist zusammengesetzter Dreiertakt: drei Schläge pro Takt, jeder Schlag teilt sich in drei Achtel. Üblich ist (1-la-li 2-la-li 3-la-li).
Wie zählt man 3/8?
3/8 hat drei Achtel-Impulse pro Takt. Zähle drei gleiche Achtel (1-2-3); bei höherem Tempo wird es oft als ein Schlag mit dreiteiliger Unterteilung empfunden.
Was ist der Unterschied zwischen 3/4 und 6/8?
3/4 ist einfacher Dreiertakt: drei Viertel-Schläge pro Takt, jeder teilt sich in zwei. 6/8 ist zusammengesetzter Zweiertakt: zwei Schläge pro Takt, jeder Schlag ist eine punktierte Viertel mit drei Achteln. Beide enthalten sechs Achtel, aber Gruppierung und Akzente unterscheiden sich.
Was ist ein Schwungprozentsatz?
Der Schwungprozentsatz ist ein Ausdruck für die rhythmische Beziehung zwischen zwei Achtelnoten in einem Takt.
Ein häufiges Beispiel ist 66%, der sogenannte "Triolen-Schwung". Die erste Achtelnote nimmt zwei Drittel (66%) der Zeit des Viertel-Takts ein, es ist also im Grunde eine Viertelnote gefolgt von einer Achtelnote. Ein Schwungprozentsatz von 75% wäre eine punktierte Viertelnote, gefolgt von einer Achtelnote.
50% wären gerade Achtelnoten, kein Schwung sozusagen.
Erklärungsvideo
Einige häufig verwendete Schwungprozentsätze sind:
- 57% - Septolen-Schwung
- 60% - Quintolen-Schwung
- 66% - Triolen-Schwung